Caso WineComfort 180 Weinkühlschrank Test
Caso WineComfort 180
Unsere Einschätzung
Einschätzung | |
---|---|
Ausstattung | |
Leistung | |
Preis-Leistung |
Eigenschaften
- Zwei getrennte Temperaturzonen 5-22°C, einzeln regelbar
- Laufruhige Kompressoren
- Aktive Lüftung garantiert eine besonders gleichmäßige Temperatur
Vorteile
- Riesiges Platzangebot
- Super schickes Design
- Gute Kühlleistung
Nachteile
- Gönnt sich ein wenig zu viel Strom
Typ
Produktdaten
Marke / Hersteller | Caso |
---|---|
Modellname | WineComfort 180 |
Produktabmessungen | 65 x 59,4 x 185,9 cm |
Modellnummer | 670 |
Energieeffizienzklasse | C |
Energieeffizienz Skala (10 Klassen) | A+++ to G |
Gewichteter Jährlicher Energieverbrauch | 293 Kilowattstunden pro Jahr |
Energieverbrauch | 292 Kilowattstunden |
Fassungsvermögen | 113 Liter |
Jährlicher Energieverbrauch | 292 Kilowattstunden pro Jahr |
Geräuschemissionen | 42 dB |
Luftschallemission beim Waschen | 42 dB |
Nennkapazität | 180 |
Luftschallemission | 42 dB |
Installationstyp | freistehend |
Kundenstimmen | 4.1/5 Sternen (1 Bewertung) |
EAN bzw. GTIN | 4038437006704 |
UVP / Listenpreis | 1199 Euro |
Wer Weine liebt, dem muss der WineComfort 180 von Caso. gefallen. Es handelt sich dabei um einen sehr edlen Weinkühler, der aufgrund seins Platzangebotes nicht nur zu Hause, sondern auch in der Gastronomie zum Einsatz kommen kann. In seinem Inneren findet man Platz für bis zu 180 Flaschen Wein, zudem hat er ein Isolierglases mit UV-Filter, zwei Temperaturzonen und einen Energieverbrauch von 293 kWh.
Ausstattung
Der WineComfort 180 kommt in den Abmessungen 65 x 59,5 x 186 cm daher, bietet in seinem Inneren sieben Ablageflächen, in der oberen Zone sind es drei, in der unteren vier. Sauber gestapelt passen in das Gerät so 180 Flaschen Wein. Der Caso bietet überdies zwei getrennte Zonen für Weiß- und Rotwein, die Temperatur kann von 5° bis 22° C reguliert werden. Auch ein Isolier-Sicherheitsglas mit UV-Filter wurde verbaut, das hat zur Folge, dass die gelagerten Wein Aromaverlust aufbewahrt werden können. Die zuschaltbare Innenraumbeleuchtung ist ein weiterer Pluspunkt dieses Gerätes. Wir vergeben 4.5 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenLeistung
Der WineComfort 180 gönnt sich im Betrieb 293 kWh pro Jahr, damit ist er in der Energieeffizienzklasse C. Mal abgesehen von der Energieklasse ist das ein nicht gerade kleiner Stromverbrauch, daher, so meinen wir, ist dieses Modell auch eher in der Gastronomie gut aufgehoben. Wer natürlich viele Weine zu Hause hat, der kann den Kühler auch zu Hause aufstellen, muss sich aber im klaren sein, dass neben den hohen Anschaffungskosten auch hohe Folgekosten auf einen zukommen. Im Betrieb ist der Caso mit 42dB nicht leise, auch hier gilt: Im Gastrobereich stört einen das weniger. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenPreis-/Leistungsverhältnis
Aktuell bekommt man den WineComfort 180 für 0 (Preis derzeit nicht verfügbar, Einschätzung erfolgt auf Grundlage des ursprünglichen Preises) Euro im Online-Shop von Amazon. Das ist teuer, auch aufgrund des Stromverbrauchs. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenFazit
Beim WineComfort 180 handelt es sich um ein großes Modell, das entweder dem Gastronom oder dem Weinliebhaber mit einer sehr großen Sammlung entgegen kommen wird. Wer das Platzangebot nicht unbedingt dauerhaft braucht, der sollte sich für ein anderes Modell entscheiden. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen, Testberichten und Produktbeschreibung insgesamt 4.5 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 207 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 4.1 Sterne vergeben.
» Mehr Informationen
Gerät hat von Beginn an nur eingeschränkt funktioniert.
Mangelhafte Kühlleistung.
Nach Aussage des Herstellers muss das Gerät regelmäßig abgetaut werden um ausreichend zu kühlen.
Na dann (lächerlich für einen Weinkühlschrank).
Ich habe abgetaut. Der Auffang ist viel zu klein. Überschwemmung war die Folge.
Und das dann wie angeraten, alle sechs Wochen!
Dann wurde es uns zu bunt.
Der Hersteller hat auf unser wiederholtes Drängen einen Kundendienst beauftragt, der einen Kühlmittelverlust in den eingeschäumten Gerätebereichen diagnostizierte. Irreparabel nach 1,5 Jahren!!!!!!
Ersatzvorschlag des Herstellers. Gegen Aufgeld von 800 Euro ein schlechteres Ausstellungsgerät.
Lächerlich.
Hände weg von diesem Schrott.