Bomann KSW 345 Weinkühlschrank Test
Bomann KSW 345
Unsere Einschätzung
Einschätzung | |
---|---|
Ausstattung | |
Leistung | |
Preis-Leistung |
Eigenschaften
- Für bis zu 18 Flaschen
- Mit Glastür
- Led-Display informiert über Gradzahl
Vorteile
- Preis/Leistung
- Recht schick
- Klein und kompakt
Nachteile
- Keine Temperaturzonen
- Laut
Typ
- Kühlschrank 40 cm
Produktdaten
Marke / Hersteller | Bomann |
---|---|
Modellname | KSW 345 |
Energieeffizienzklasse | B |
Energieeffizienzklasse (10 Klassen) | B |
Gewichteter Jährlicher Energieverbrauch | 189 Kilowattstunden pro Jahr |
Jährlicher Energieverbrauch | 189 Kilowattstunden pro Jahr |
Geräuschemissionen | 39 dB |
Luftschallemission beim Waschen | 39 dB |
Nennkapazität | 18 |
Luftschallemission | 39 dB |
Kundenstimmen | 3,2/5 Sternen (1 Bewertung) |
EAN bzw. GTIN | 4004470734508 |
UVP / Listenpreis | 159 Euro |
Ein Wein kann nur dann sein volle Aroma entfalten, wenn er die richtige Temperatur hat. Damit das gegeben ist, muss in der Regel ein Weinkühlschrank her. Ein relativ günstiges und vor allem kompaktes Modell ist der KSW 345 aus dem Hause Bomann, der in der Farbe Schwarz und mit einer Glastür daher kommt. Zudem bietet er Platz für bis zu 18 Falschen.
Ausstattung
Der Bomann kommt in den Abmessungen 51,5 x 34,5 x 63,6 cm daher und nimmt nur wenig Platz weg. Seinen Türanschlag findet man auf der rechten Seite. Der Weintemperierschrank mit der Bezeichnung KSW 345 verfügt über 54 Liter Nutzinhalt. Dieses Modell beheimatet überdies Flaschenablagen, auf denen bis zu 18 Weinflaschen gelagert werden können. Die Temperatur kann elektronisch eingestellt und über ein LED-Display abgelesen werden, unterschiedliche Temperaturzonen lassen sich leider nicht einrichten. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenLeistung
Der Stromverbrauch des KSW 345 liegt bei 189 kW pro Jahr, der Bomann ist daher in der Energieeffizienzklasse B gelistet. Für einen herkömmlichen Kühlschrank wäre das weder eine gute Klasse noch ein niedriger Verbrauch, bei einem Weinkühlschrank ist das aber anders. Der Verbrauch des KSW 345 ist ok. Die Geräuschentwicklung im Betrieb des Kühlers beträgt lediglich 39 dB, somit kann der Weinkühlschrank durchaus in einem Wohnraum zum Einsatz kommen – denkt man. In der Praxis ist der Kühler aber alles andere als leise, wie Käufer auf Amazon berichten. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenPreis-/Leistungsverhältnis
Aktuell bekommt man den KSW 345 für 0 (Preis derzeit nicht verfügbar, Einschätzung erfolgt auf Grundlage des ursprünglichen Preises) Euro im Online-Shop von Amazon. Beim aktuellen Kaufpreis macht man sicher keinen Fehler, wenn man zuschlägt. Wir vergeben 4 von 5 Sternen.
» Mehr InformationenFazit
Wenn es ein Weinkühler werden soll, bei dem es auf einen guten Preis und eine solide Kühlleistung ankommt, der überdies auch noch kompakt sein soll, dann ist der KSW 345 eine Überlegung wert. Verzichtet werden muss hier aber auf Ausstattung und Platzangebot. Wir vergeben aufgrund von Kundenmeinungen, Testberichten und Produktbeschreibung insgesamt 4 von 5 Sternen. Bei Amazon finden wir derzeit 37 Kundenrezensionen, welche durchschnittlich 3,2 Sterne vergeben.
» Mehr Informationen
Bei einer Umgebungstemperatur von 20° schafft er gerade mal auf 16° dauerhaft runterzukühlen. Die geforderten Temperatur von 14°aber auch nicht 15° kann er nicht halten und da läuft der Ventilator ununterbrochen in höchster Lautstärke.
Als Weincooler absolut ungeeignet.